Häufige Fragen

Schnelle Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Fundamentalanalyse und unserem Bildungsangebot. Finden Sie hier kompakte Informationen mit Verweisen auf detaillierte Erklärungen.

Grundlagen der Fundamentalanalyse

Die häufigsten Fragen von Einsteigern - mit direkten Antworten und Verweisen auf weiterführende Inhalte

Was ist Fundamentalanalyse eigentlich?

Fundamentalanalyse bewertet Unternehmen anhand ihrer wirtschaftlichen Kennzahlen, Geschäftsmodelle und Marktposition. Sie hilft dabei, den inneren Wert von Aktien zu ermitteln und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.

Detaillierte Erklärung lesen

Welche Kennzahlen sind wichtig?

Schlüsselkennzahlen umfassen KGV, Eigenkapitalrendite, Verschuldungsgrad und Cashflow. Jede Kennzahl beleuchtet verschiedene Aspekte der Unternehmensgesundheit und sollte im Kontext betrachtet werden.

Vollständige Kennzahlen-Liste

Wie lange dauert es, das zu lernen?

Grundkenntnisse entwickeln Sie in 3-4 Monaten intensiven Lernens. Für professionelle Anwendung planen die meisten unserer Teilnehmer 8-12 Monate ein. Unser strukturiertes Programm startet im Herbst 2025.

Lernplan anfragen

Brauche ich Vorkenntnisse?

Grundlegende Mathematik und Interesse an Wirtschaft reichen aus. Wir beginnen bei den Basics und bauen systematisch auf. Viele erfolgreiche Absolventen starteten ohne Finanz-Hintergrund.

Voraussetzungen prüfen

Unterschied zur technischen Analyse?

Während technische Analyse Kurscharts und Trends untersucht, fokussiert Fundamentalanalyse auf Unternehmensdaten und wirtschaftliche Faktoren. Beide Ansätze ergänzen sich in der Praxis oft.

Vergleich im Detail

Welche Tools werden verwendet?

Excel für Berechnungen, spezialisierte Datenbanken für Kennzahlen und verschiedene Analyse-Software. Wir zeigen Ihnen sowohl kostenlose als auch professionelle Lösungen für jeden Anspruch.

Tool-Übersicht ansehen

Vertiefende Fragen

Für alle, die bereits erste Erfahrungen gesammelt haben und ihr Wissen erweitern möchten

Wie bewerte ich Unternehmen in verschiedenen Branchen?

+
Jede Branche hat spezifische Kennzahlen und Bewertungsansätze. Technologieunternehmen werden anders bewertet als Banken oder Immobilienfirmen. Unser Fortgeschrittenen-Kurs ab September 2025 behandelt branchenspezifische Methoden ausführlich. Kontaktieren Sie uns für individuelle Beratung zu Ihren Zielbranchen.

Wie erkenne ich Bilanzmanipulationen?

+
Red Flags sind plötzliche Änderungen in der Bilanzierung, auffällige Discrepanzen zwischen Gewinn und Cashflow oder ungewöhnliche Transaktionen mit nahestehenden Personen. Forensische Analyse ist ein spezieller Bereich, den wir in unserem Master-Level-Programm 2026 vertiefen werden.

Welche Rolle spielen makroökonomische Faktoren?

+
Zinssätze, Inflation und Konjunkturzyklen beeinflussen Unternehmensbewertungen erheblich. Besonders zyklische Branchen reagieren stark auf makroökonomische Veränderungen. Unser Analyse-Framework berücksichtigt diese Faktoren systematisch - Details finden Sie in unserem Curriculum.

Wie gehe ich mit internationalen Märkten um?

+
Internationale Analyse erfordert Verständnis für verschiedene Rechnungslegungsstandards (IFRS vs. US-GAAP), Währungsrisiken und lokale Marktbedingungen. Unser International Markets Workshop im Frühjahr 2026 behandelt diese Komplexitäten praxisnah.

Kann ich das beruflich nutzen?

+
Fundamentalanalyse-Kenntnisse sind in Investment Banking, Asset Management, Corporate Finance und Unternehmensberatung gefragt. Viele Absolventen haben ihre Karriere erfolgreich weiterentwickelt. Wir bieten Karriere-Orientierung und Netzwerk-Zugang für ernsthafte Kandidaten.

Ihre Frage war nicht dabei?

Unser Expertenteam beantwortet gerne Ihre spezifischen Fragen zur Fundamentalanalyse und unserem Bildungsangebot. Erreichen Sie uns über verschiedene Kanäle.

info@seraphytonq.com
+49 752 440030
Hamburg, Deutschland
Jetzt Kontakt aufnehmen